Verwalten von Reparaturen


Bei einem größeren Lokbestand besteht normalerweise regelmäßig Bedarf, selbst Loks umzubauen oder zu digitalisieren, oder damit Fachfirmen zu beauftragen. Häufig findet das nicht sofort statt, mitunter fehlen auch benötigte Teile. Mit Hilfe der ModellDB können solche Loks in der Tfz-Liste markiert werden und erscheinen daraufhin auch in einer Reparatur-Übersicht. In dieser Übersicht kann eingetragen werden, welche Maßnahmen durchgeführt werden sollen und welche Fachfirma damit ggf. betraut wurde, und zu jeder dieser Loks kann in einer zugehörigen Liste vermerkt werden, welche Teile benötigt werden und ob sie vorrätig sind. Ist eine Lok fertiggestellt, wird sie mit einem Klick aus der Reparaturliste entfernt. Gleichzeitig wird die Maßnahme im Wartungsprotokoll eingetragen.

Abb.700 Die Modellbahn-Liste als Ausgangsbasis für die Markierung der zu bearbeitenden Loks.

Mit einem Klick in das Feld "Reparatur" wird die Lok markiert. So besteht schon in der üblichen Tfz-Liste ein Überblick, welche Loks sich in Reparatur befinden oder demnächst dafür vorgesehen sind. Das Feld funktioniert als Schalter, d. h. mit einem nochmaligen Klick entfernt man die Markierung.
Die Reparaturliste erreicht man, indem die Detaileinstellung einer zur Reparatur gekennzeichneten Lok aufruft und dort den weißen Pfeil im roten Feld neben dem Reparatur-Hinweis anklickt.





Abb.705 Detaildarstellung der Lok


Nach dem Aufruf der üblichen Detaildarstellung sieht man, dass es bei der Lok nun einen Hinweis darauf gibt, dass sie Reparaturstatus hat. Durch einen Klick auf den weißen Pfeil im roten Feld neben dem Hinweis ruft man nun die Reparaturliste auf.



Abb.710 Nach dem Aufruf erscheint nun die oben abgebildete Reparaturliste.

Im vorderen Teil der Liste werden die wesentlichen Daten der Lok abgebildet; diese Felder können und müssen nicht verändert werden. Daneben kann der Namen einer Fachfirma eingetragen werden nebst Datum des Versandes, sofern z. B. eine Lok zum Digitalisieren geschickt wird. Am Ende kann dann (zweizeilig) eingetragen werden, welche Maßnahmen mit der Lok geplant sind.

Mit dem Anklicken eines Eingabefeldes in der Reparatur-Liste wird die Zeile automatisch gelb markiert, so dass man stets weiß, welche Lok gerade die aktuell bearbeitete ist.
Neben dieser Liste befindet sich eine weitere Liste, die der jeweils gelb markierten Lok zugeordnet ist. In diese Liste können beliebig viele Teile (Ersatzteile, Umbauteile, benötigtes Werkzeug etc.) eingetragen und markiert werden, ob das jeweilige Teil vorhanden ist oder nicht. Durch einen Klick auf den Button "Teile" wird diese Liste passend zur Lok angezeigt.

Wenn die Lok fertig ist, so klickt man auf den Button "Erledigt", und die Lok wird aus der Reparaturliste entfernt. Zusätzlich wird im Wartungsprotokoll, das für jede Lok geführt wird, ein Eintrag vorgenommen.

Abb.715 Hier ist die Reparaturliste mit zugehöriger Teile-Liste zu sehen.
             In diesem Beispiel ist per Button "Teile" die Teile-Liste zur Fleischmann-Lok BR 23 105 aufgerufen worden.
             Man klickt einfach in das Feld "Teile-Bezeichnung" und beschreibt es.